|
|
|
|
|
|
Info-Brief Nr. 2 des Jahres 2023 ist
erschienen und wird unseren Mitgliedern zugesandt, kann jedoch wie gewohnt
auch hier » nochmals herunter geladen werden.
Unter anderem wird nochmals auf die Hintergründe
für die kurzfristige Absage der für den 05.05.2023 geplanten Politischen
Tagesfahrt eingegangen. |
|
|
|
 |
Wir haben erfahren,
das unser Mitglied Herr Eckard Lindemann am 17.02.2023 im Alter von 85 Jahren
verstorben ist. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Herr Lindemann war von 1979 bis 1985
Bezirksbürgermeister in Charlottenburg. In diese Zeit fiel auch die
Entstehung des Partnerschaftsverein Charlottenburg an dessen Gründung er
mitwirkte.
|
|
|
|
|
|
Der erste Info-Brief des Jahres 2023 ist
erschienen und wird unseren Mitgliedern zugesandt, kann jedoch wie gewohnt
auch hier » nochmals herunter geladen werden.
Er enthält einen Rückblick auf die Aktivitäten
des vergangenen Jahres sowie einen Überblick auf geplante Veranstaltungen
des Jahres 2023. Zusammen mit dem Info-Brief wird unseren Mitgliedern auch
die Ausschreibung unserer Reise in die Partnerstadt Mannheim übersandt.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss für diese Reise, der bereits am
04.02.2023 ist. Auf unserer Internetseite "Termine" steht das
Anschreiben für einen befristeten Zeitraum auch nochmals zum Download
bereit. |
|
|
|
Am
08.11.2022 ist unsere stellvertretenden Vorsitzende Doris Kuhle durch die
Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales,
Wenke Christoph, mit der Ehrenamtsnadel ausgezeichnet worden.
Als Begründung wurde u.a. die
langjährige Tätigkeit im Partnerschaftsverein Charlottenburg sowie ihre
Tätigkeit als Ombudsfrau für das Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf angeführt.
Wir gratulieren zu dieser Ehrung.
In
unserem Archiv finden sie ein Foto von der Verleihung.
|
|
|
|
|
Schwerpunkt des INFO-Briefes 3-2022 ist das
bevorstehende 40-jährige Jubiläum unseres Vereins, das wir am
17.09.2022 gemeinsam feiern möchten.
Der INFO-Brief wurde an alle Mitglieder des
Vereins per Post verschickt, kann jedoch auch hier »
nochmals herunter geladen
werden. Der Anmeldevordruck ist als zweite Seite beigefügt.
|
|
|
|
Sehr geehrter Herr Landrat,
verehrter Herr van der Horst,
eine schreckliche Tat hat gestern Berlin
erschüttert, aber insbesondere auch den Landkreis Waldeck-Frankenberg als
unserem Partnerlandkreis und die Stadt Bad Arolsen betroffen.
Als Vorsitzender und im Namen des
Partnerschaftsvereins Charlottenburg möchte ich Ihnen als Landrat unseres
Partnerlandkreises wie auch als ehemaligem Bürgermeister von Bad Arolsen
sowie dem Landkreis meine tiefe Anteilnahme ausdrücken.
Wir alle trauern um die getötete Lehrerin und
bangen um die Gesundheit der verletzten Schülerinnen und Schüler aus Ihrem
Landkreis wie der weiteren Verletzten und Betroffenen. In Gedanken sind wir
bei den Angehörigen und vor allem den betroffenen und inzwischen
heimgekehrten Schülerinnen und Schülern. Mögen Sie die schrecklichen
Geschehnisse mit Unterstützung im Laufe der Zeit verarbeiten können.
Gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin Frau
Bauch und Vertretern des Berliner Senats wie der Bundesregierung habe ich
gestern Abend bei der Andacht in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche der
Opfer dieser schrecklichen Tat gedacht und für die Gesundung der Verletzten
gebetet.
Ich wünsche Ihnen und insbesondere den
Betroffenen in Bad Arolsen aber insgesamt den Menschen im Landkreis viel
Kraft in der kommenden Zeit. Unsere Gedanken sind bei Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen aus
Charlottenburg-Wilmersdorf
Arne Herz
Vorsitzender Partnerschaftsverein
Charlottenburg |
|
|
|
|
Der zweite Info-Brief des Jahres 2022 informiert
über zwei Veranstaltungen des Vereins im Juli:
1. Die bereits lange geplante Führung durch das
Weltkulturerbe Siemensstadt findet nun am 02.07.2022 statt. Den
Anmeldevordruck finden Sie hier ».
2. Am 13.07.2022 findet ab 15:00 Uhr unser
Mitgliedertreffen am Weinbrunnen auf dem Rüdesheimer Platz statt. Eine
vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der INFO-Brief 2-2022 kann
hier » herunter geladen
werden.
|
|
|
|

Bild © Landkreis Marburg-Biedenkopf/Markus Farnung |
Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist die
Landrätin unseres Partner-Landkreises Marburg-Biedenkopf, Frau Kirsten
Fründt, am 19. Januar 2022 im Alter von 54 Jahren nach schwerer
Krankheit verstorben. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.
Einige Mitglieder des Vereins erinnern sich
vielleicht noch an unsere Partnerschaftsreise nach Marburg im Jahr 2017,
wo uns Frau Fründt herzlich empfangen hat.
Im Juni 2021 hatte sie eine Delegation aus
Charlottenburg-Wilmersdorf anlässlich des Bestehens der 30-jährigen
Partnerschaft zwischen Charlottenburg und dem Landkreis Marburg
Biedenkopf empfangen (s. Archiv). |
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr enthält unser erster
Info-Brief des Jahres 2022 leider nicht wie gewohnt mehrere Aktivitäten im
ersten Quartal. Allerdings haben wir eine Möglichkeit zur Besichtigung
gefunden: Die Untersuchungshaftanstalt der Volkspolizei im ehemaligen
Polizeipräsidium in der Keibelstraße in Berlin-Mitte. Für die Teilnahme
stehen drei Termin zur Auswahl, bei denen jeweils 10 Personen teilnehmen
können. Hier » können Sie den
Anmeldevordruck herunterladen. Unsere Mitglieder erhalten den Info-Brief
wie gewohnt per Post. Er kann hier » herunter geladen
werden.
Auf unserer Seite Termine haben wir alle
Veranstaltungen, die seit 2020 abgesagt werden mussten und nachgeholt werden
sollen, zumindest schon mal ohne festen Termin aufgelistet.
|
|
|
|
Am
09.11.2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der
Vorstandsmitglieder unseres Vereins statt. Alle bisherigen
Vorstandsmitglieder wurden für weitere drei Jahre wieder gewählt:
-
Vorsitzender: Arne Herz
Stellvertretende Vorsitzende: Doris Kuhle
Geschäftsführer: Heinz-Michael Kuhle
Schatzmeister: Thomas Neumann
Beisitzerinnen: Brigitte Härich, Ursula Matthes
und Manuela Seele
|
|
|
|
|
Mit dem dritten INFO-Brief 2021 laden wir zu
einem Mitgliedertreffen in den Kulturbiergarten in der Jungfernheide ein.
Der Info-Brief kann hier » herunter geladen
werden, unsere Mitglieder erhalten die Einladung per Post.. Die aktuellen
Hygienevorschriften gelten weiterhin!
|
|
|
|
|
Im zweiten Info-Brief des Jahres 2021 informiert
der Vorstand über die derzeitige Pandemiebedingte Situation der
Vereinsarbeit. Er kann hier » herunter geladen
werden.
|
|
|
|
|
Der erste Info-Brief eines Jahres informiert
normalerweise über die geplanten Aktivitäten des Vereins. In diesen Zeiten
allerdings müssen wir uns alle leider noch gedulden bis konkrete Planungen
aufgenommen werden können. Unsere Mitglieder erhalten den Info-Brief
wie gewohnt per Post. Er kann hier » herunter geladen
werden.
Auf unserer Seite Termine haben wir alle
Veranstaltungen, die in 2020 abgesagt werden mussten und nachgeholt werden
sollen, zumindest schon mal ohne festen Termin aufgelistet.
|
|
|
|
|
Der vierte Info-Brief ist ein persönlicher
Weihnachtsgruß unseres Vorsitzenden an die Mitglieder unseres Vereins. Unsere Mitglieder erhalten den Info-Brief
wie gewohnt per Post. Er kann hier » herunter geladen
werden.
|
|
|
|
|
Im dritten Info-Brief dieses Jahres informieren
wir u.a. über die Verschiebung der diesjährigen Mitgliederversammlung
aufgrund der aktuellen Situation. Unsere Mitglieder erhalten den Info-Brief
wie gewohnt per Post. Er kann hier » herunter geladen
werden.
|
|
|
|
 |
Wieder hat uns eine traurige Nachricht
erreicht. Unsere langjährige Geschäftsführerin Ulrike Laskowski ist am
05. Juli 2020 im Alter von 67 Jahren verstorben.
Hier » der Info-Brief an unsere
Mitglieder.
Die Beisetzung findet im engsten
Familienkreis statt. |
|
|
|
|
Nunmehr steht der
Termin » für die Trauerfeier und die
anschließende Beisetzung unseres verstorben ehemaligen Vorsitzenden Dieter
Rochow fest:
Freitag, den 03. Juli 2020 um 11:00 Uhr
auf dem Luisenfriedhof, Fürstenbrunner Weg 67, 13627 Berlin |
|
|
|
Bitte beachten: Die im Info-Brief 2-2020
angekündigte Führung beim Bundesnachrichtendienst entfällt. Die
Absage des BND erreichte uns leider erst kurz nach dem Versand des
Info-Briefes. |
|
|
|
|
Der zweite Info-Brief des
Jahres 2020 informiert über die geänderten und neuen Termine für die nächste
Zeit. Die im Info-Brief genannten Anmeldevordrucke haben wir auf unserer
Seite "Termine" als PDF-Dateien hinterlegt.
Hier » kann der Info-Brief herunter geladen werden. |
|
|
|
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat
aufgrund der Corona-Krise den diesjährigen Weinbrunnen auf dem Rüdesheimer
Platz abgesagt (s.
hier »). Für den 14.07.2020 war unser Mitgliedertreffen dort geplant,
was dadurch ebenfalls nicht stattfinden kann. Der Vorstand bemüht sich aber
um ein anderes Thema an diesem Termin und wird weiter informieren.
|
|
|
|
 |
Der Vorstand des
Partnerschaftsverein hat die traurige Mitteilung erhalten, dass unser
langjähriger Vorsitzender und Ehrenmitglied Dieter Rochow am 01.04.2020
im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt
seinen Angehörigen.
Mit großem Einsatz
hat er sich im Sinne der Völkerverständigung über viele Jahre für den
Partnerschaftsverein eingesetzt. Wir vermissen ihn und werden ihm ein
ehrendes Andenken setzen.
Ein Termin für die Trauerfeier ist noch
nicht bekannt. |
|
|
|
|
Aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir hier
ein Schreiben des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, das sich
insbesondere an die älteren Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks richtet (s.
hier »).
|
|
|
|
Aus Anlass des 500. NoonSong Festivals wird es
am Samstag, den 01. Februar 2020 um 12:00 Uhr ein Konzert in der
Kirche Am Hohenzollernplatz, Nassauische Straße 66, 10717 Berlin geben, an
dem auch der Bezirksbürgermeister Herr Naumann teilnehmen wird. (s.
Pressemitteilung hier »).
Informationen zum NoonSong finden Sie
hier im Internet ». |
|
|
|
|
Der erste Info-Brief des
Jahres 2020 gibt einen kurzen Rückblick auf die Vereinstätigkeiten in den
letzten Wochen des Jahres 2019 und informiert über die geplanten
Veranstaltungen des Jahres 2020. Auch eine mehrtägige Reise in unsere
Partnerstadt Linz ist in Vorbereitung. Die Städtepartnerschaft mit der
Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich besteht in diesem Jahr 25 Jahre.
Hier » kann der Info-Brief herunter geladen werden. |
|
|